Es ist farblich gekennzeichnet, welche Experten zur fachlichen Unterstützung auch vor Ort zur Verfügung stehen!
Mobilfunknetzbetreiber – regionale Ansprechpartner für den Netzausbau in Bayern
Telefónica: Hilmar Möhlmann, hilmar.moehlmann@telefonica.com
Telekom: Frank-Peter Käßler; frankpeter.kaessler@telekom.de
Vodafone: Christian Schilling, christian.schilling@vodafone.com
Drillisch Netz AG: Dr. Karsten Menzel, k.menzel@1und1-drillisch.de
Die o.g. Kolleginnen/Kollegen leiten die Anfragen ggf. intern weiter, sofern sie nicht für die konkrete Kommune zuständig sein sollten.
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Link:
https://www.lgl.bayern.de/index.htm
In Bayern ist für die Fragen des Gesundheitsschutzes bei Mobilfunk das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die zentrale Fachbehörde.
Das LGL hat hierzu auch Fachvorträge durch Expert*innen angeboten.
Derzeit wird dies aber wohl erst nach der Covid-19-Pandemie wieder möglich sein.
Informationszentrum Mobilfunk:
Link:
https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/
Mediathek Broschüren
https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/mediathek/broschueren
5G – Technik:
https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/technik/funktionsweise/5g
Gesundheit:
https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/gesundheit
Kommunikationsinitiative der Bundesregierung: Deutschland spricht über 5G
Link:
https://www.deutschland-spricht-ueber-5g.de/
Fragen und Antworten zu 5G:
https://www.deutschland-spricht-ueber-5g.de/faqs/
Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“ informiert über das aktuelle Geschehen bei der Implementierung von 5G und stellt Fakten und Details rund um den Mobilfunknetzausbau zu Verfügung.
Neben einem Online-Dialog-Angebot sollen zukünftig auch Informationsveranstaltungen angeboten werden. Ziel ist es, das Verständnis für den 5G-Netzausbau in Deutschland zu stärken und zu möglichen Bedenken frühzeitig den Dialog aufzunehmen.
Bürgerinnen und Bürger können dazu Ihre Fragen live über das Dialogportal oder unter Benutzung des Hashtags #Dspricht5G über die Social-Media-Kanäle an Politik und Wissenschaft stellen.
Auf der Website www.deutschland-spricht-ueber-5G.de finden sich umfangreiche Informationen zum 5G-Netzausbau, zum Thema Mobilfunkstrahlung und Gesundheit. Alle Texte des Informationsportals entstanden unter Mitarbeit der beteiligten Ressorts der Bundesregierung. Außerdem bietet die Website über den Online-Dialog die Möglichkeit öffentlich zu diskutieren und Antworten von Expertinnen und Experten zu erhalten.
Das Dialogbüro von „Deutschland spricht über 5G“ beantwortet zudem über E-Mail, Telefon und die sozialen Medien individuell Fragen und stellt bei Bedarf weiterführende Informationen zur Verfügung. Auch die Teilnahme an Informationsveranstaltungen ist geplant.
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Link:
www.bfs.de
Sprechstunde für Bürgermeister:
https://www.bfs.de/DE/themen/emf/kompetenzzentrum/online- sprechstunde/online-sprechstunde_node.html
Monatlich Online-Sprechstunden zum Thema „Mobilfunk/5G - Strahlen- und Gesundheitsschutz“ für Bürgermeister*innen, Gemeinderät*innen und kommunale Bedienstete an. Die Online-Sprechstunde dauert 90 Minuten.
Zunächst wird in einem einführenden Vortrag das Thema "5G und Gesundheitsschutz" dargestellt. Die Mitarbeiter*innen des BfS beantworten im Anschluss ihre Fragen, die entweder über Audio/Video oder über die Chatfunktion gestellt werden können. Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail über kemf@bfs.de .
Informationen zu elektomagnetischen Feldern:
https://www.bfs.de/DE/themen/emf/emf_node.html;jsessionid=A83651DCCF8D848B3D8F87D3147B%20BC50.1_cid374
Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder:
Link:
https://www.bfs.de/DE/themen/emf/kompetenzzentrum/kompetenzzentrum_node.html
Für die Thematik Mobilfunk und Gesundheitsschutz hat das Bundesamt für Strahlenschutz ein Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) eingerichtet, das sich gezielt mit den Wirkungen von Mobilfunk beschäftigt. Die Expert*innen des KEMF können sich auch detailliert zu den gesundheitlichen Wirkungen und dem aktuellen Stand der Forschung äußern.
Expert*innen des KEMF nehmen auch an Informationsveranstaltungen teil.
Kontakt: kemf@bfs.de oder epost@bfs.de
Bayerisches Landesamt für Umwelt:
Link:
https://www.lfu.bayern.de/index.htm
Nicht-ionisierende Strahlung:
https://www.lfu.bayern.de/strahlung/index.htm
Akkreditierte Messstellen:
https://www.lfu.bayern.de/strahlung/emf_messung_bewertung/messstellen/index.htm
Mobilfunkpakt Bayern:
https://www.lfu.bayern.de/strahlung/emf_messung_bewertung/mobilfunkpakt/index.htm
Broschüre Elektromagnetische Felder im Alltag:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_mf_00006.htm
Die Broschüre bietet aktuelle Informationen über Quellen, Einsatz und Wirkungen elektromagnetischer Felder. Wie und wo entstehen solche Felder und wie wirken sie auf den Menschen? Welche Grenzwerte gibt es?
Gigabitbüro des Bundes
Kostenfreie Angebote des Gigabitbüros
1. Digitales Lernportal
E-Learning Plattform zum Erwerb von Know-How durch zeitunabhängiges selbstständiges Bearbeiten verschiedener Themenfelder von der Glasfaserverlegung bis Internet of Things für Kommunen
2. Workshops
Ein umfangreiches Workshopangebot rund um den Gigabitausbau.
3. Erstberatung
Bewertung der lokalen Situation bzgl. der Gigabitversorgung und Prüfung möglicher Schritte zur Stärkung der digitalen Infrastruktur vor Ort.
Das Team im Kontaktcenter ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr unter der Telefonnummer 030/26 36 50 40 erreichbar.
Mail: kontakt(at)gigabitbuero(dot)de.