Ab März 2019 gibt es den neuen Bildungs- und Beratungspass für Neuzugewanderte im Landkreis Donau-Ries!
Dazu gehören:
- Der Bildungs-und Beratungspass
- Eine Dokumentenmappe
- Eine Übersicht der regionalen Anlaufstellen für Bildung,
Beratung und Arbeit im Landkreis
Wer erhält den Bildungs- und Beratungspass?
Dieser Pass wird ab März 2019 an neu aus dem Ausland zugezogene Menschen (EU-Bürger, Geflüchtete u.a) ab 16 Jahren über verschiedene Ausgabestellen kostenlos ausgegeben!
Ausgabestellen im Landkreis
Der Bildungs- und Beratungspass für den Landkreis Donau-Ries ist kostenlos erhältlich bei
Volkshochschulen im Landkreis
Sprachkursträgern (Kolping, bfz, BIB Augsburg, Alterlingua)
Ausländerbehörde im Landratsamt
Beratungsstellen der Flüchtlings- und Integrationsberatung und Migrationsberatung von Diakonie und Caritas
Jugendmigrationsdienst
Berufsschulen in Donauwörth und Nördlingen
in den Einwohnermeldeämtern des Landkreises.
Mit dem Bildungs- und Beratungspass zeigen, was man kann!
Neuzugewanderte Ausländer haben mit diesem Pass die Möglichkeit ihren Bildungsstatus gegenüber Dritten transparent nachzuweisen. Egal ob es dabei um Nachweise für absolvierte Deutschkurse, schulische Ausbildung, ausländische Qualifikationen, Praktika und andere Qualifizierungen geht. Für all das erhält man einen Eintrag im Bildungspass. Erworbene Kompetenzen werden so einheitlich und verständlich dargestellt. In der dazugehörigen Dokumentenmappe können Zertifikate, Teilnahmebestätigungen und Zeugnisse gesammelt werden.
Mehrwert Bildungs- und Beratungspass: Transparenz über Bildungsaktivitäten
Aus der Perspektive von Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen und der Arbeitsverwaltung unterstützt der Pass dabei, den nächsten passenden Qualifizierungsbaustein zu besprechen, Doppelbelegungen zu vermeiden oder auch an eine andere passende Fachstelle weiterzuvermitteln. Der Bildungs- und Beratungspass hat damit auch eine Lotsenfunktion: hin zur qualifizierten Beratung, zum passenden Bildungsangebot, idealerweise zur passenden Beschäftigung oder Ausbildung.
Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe können auf einen Blick erfassen, wo der Bewerber/-in oder Interessent/-in momentan steht, über welche Deutschkenntnisse er/sie verfügt, ob schon Praktika absolviert wurden und inwieweit seine/ihre Qualifikationen anerkannt wurden.
Ansprechpartner
Natürlich stehen wir Ihnen als Initiatoren und Projektleiter sehr gerne auch persönlich für Fragen zur Verfügung: